Sneha Jyothy Sonderschule
Zielgruppe & Betreuung
In der Einrichtung werden derzeit rund 40 Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren betreut. Es handelt sich überwiegend um Halbwaisen, von den Eltern verlassene Kinder sowie um Kinder mit geistiger Behinderung, die besondere Zuwendung und Unterstützung benötigen.
Die Kinder wohnen im angeschlossenen Hostel, das ihnen ein geschütztes und fürsorgliches Zuhause bietet. Während der Ferien- und Urlaubszeiten kehren sie in ihre Herkunftsfamilien oder zu ihren Bezugspersonen zurück.
Ziel ist es, den Kindern nicht nur schulische Bildung und individuelle Förderung zu ermöglichen, sondern ihnen auch ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich sicher fühlen, Vertrauen entwickeln und ihre persönlichen Stärken entfalten können.
Arbeit vor Ort
Die Arbeit der Schwestern vor Ort umfasst eine ganzheitliche Betreuung, die den Kindern nicht nur ein Zuhause, sondern auch Perspektiven für ihre Zukunft schenkt. Neben einer soliden Schulbildung erhalten sie Zugang zu Berufsausbildungsmöglichkeiten, die ihnen den späteren Einstieg ins Arbeitsleben erleichtern.
Darüber hinaus sorgen wir für eine zuverlässige medizinische Versorgung sowie ausgewogene Mahlzeiten, damit die Kinder gesund aufwachsen können. Die Unterkunft im Hostel bietet ihnen Sicherheit und Stabilität im Alltag.
Um ihre persönliche Entwicklung zu fördern, wird großer Wert auf Freizeitaktivitäten gelegt, bei denen die Kinder spielen, lachen und ihre Talente entdecken dürfen. So wird ein Ort geschaffen, an dem Bildung, Fürsorge und Freude Hand in Hand gehen.
Ein typischer Tag im Hostel
Der Alltag im Hostel ist klar strukturiert und gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Der Tag beginnt früh: Bereits um 6 Uhr stehen die Kinder auf. Gemeinsam mit den Betreuern erledigen sie die Morgenroutine – Zähneputzen, Waschen, Anziehen – und lernen, Verantwortung für ihr Umfeld zu übernehmen, indem sie ihre Betten machen. Während die Erwachsenen die Räume reinigen, haben die Kinder Zeit, sich auf den Tag vorzubereiten.
Um 8 Uhr startet der Tag mit leichten Aufwärmübungen, bevor es um 8:30 Uhr Frühstück gibt. Danach folgt um 9 Uhr die Schulversammlung, und um 9:30 Uhr beginnt der Unterricht. Nach einer kleinen Snackpause um 10:30 Uhr wird der Unterricht fortgesetzt, ehe um 11:45 Uhr Yoga den Kindern eine willkommene Abwechslung bietet.
Das gemeinsame Mittagessen findet um 12 Uhr statt, anschließend haben die Kinder bis 14:30 Uhr eine Ruhepause. Am Nachmittag stehen kreative und spielerische Aktivitäten auf dem Programm: von Zeichnen und Malen bis zu Gesellschaftsspielen. Um 16 Uhr gibt es Tee mit Snacks, danach verbringen die Kinder Zeit im Freien mit Spielen, Gartenarbeit und Gießen der Pflanzen.
Zwischen 18 und 19 Uhr dürfen die Kinder gemeinsam fernsehen, bevor sie um 19 Uhr das Abendessen einnehmen. Um 20 Uhr endet der Tag mit dem Schlafengehen – müde, aber erfüllt von vielen Eindrücken.
Besondere Projekte
In diesem Jahr hat die Schule die offizielle Erlaubnis erhalten, auch Jugendliche bis 18 Jahre im Hostel aufzunehmen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten: Es ist geplant, dass die älteren Kinder eine Berufsausbildung erhalten. Das soll ihnen helfen ihre Fähigkeiten zu entfalten und sie auf ein eigenständiges Leben vorbereiten.